Was du für den Ozeanschutz tun kannst?
Meer Gutes tun?
Schau doch zum Beispiel mal nach dem nächsten Unverpacktladen bei dir um die Ecke.
Du 🤝 Pro Ocean
Du hast den Ozean jahrelang als Party-Pool genutzt und dabei mehr als nur Sandburgen hinterlassen? Und willst jetzt was zurückgeben?
Feiern wir. Auch wenn’s um Geschenke geht, greifen wir dir unter die Arme:
Bei uns kannst du easy ein Stückchen Ozeanschutz verschenken.
Du + wir? So kann's aussehen:
🤘 Einmalige Spende
🤘 Wiederkehrende Spende
🤘 Spende als Geschenk
🤘 Wir tüfteln was Besonderes für dich aus
So einfach gehts:
Schritt 1:
Du wählst den Betrag deiner Spende.
Schritt 2:
Du haust in die Tasten und gibst deine Daten ein.
Schritt 3:
Du spendest! YEAH! 😎❤️
Schritt 4:
Du bekommst deinen Spendenbeleg*.
Du hast noch eine Frage im Kopf? Surf in unseren Posteingang.
*Für jede Spende erhältst du ein Pro Ocean Spendenzertifikat und eine offizielle Spendenbescheinigung, die du bei deinem Finanzamt steuerlich geltend machen kannst.
Happy Community, happy Pro Ocean Team.
Auch im Alltag Gutes tun!
Mit einer Spende leistest du einen wichtigen Beitrag, um Ozeanplastik zu sammeln und zu recyceln. Um unser Ziel – plastikfreie Ozeanen – zu erreichen, ist gleichzeitig aber auch ein verantwortungsbewusstes Konsumverhalten nötig. Nur so können wir dem Kreislauf von Entsorgen und Bereinigen proaktiv entgegenwirken.
Ein passendes Beispiel:
Das Aufwischen von übergelaufenem Wasser am Boden, während der Wasserhahn noch läuft und das Wasser weiter auf den Boden fließt.
Ein langfristiges Ziel sollte auch die Abschaffung von Einwegkunststoff sein, das mit Hilfe wiederverwend- oder recycelbarer Verpackungen ersetzt werden kann. Im englisch-sprachigen Raum wird hierbei häufig von den 3 R’s gesprochen.
Reduzieren
- Es sollte nur gekauft werden, was wirklich benötigt wird.
- In Erwägung ziehen, ein benötigtes Produkt auch gebraucht zu kaufen.
- Die meisten Produkte liegen nicht mehr benötigt herum, diese könnten weiterverkauft werden.
- Produkte können auch geteilt werden, da die meisten nur zeitweise gebraucht werden – „sharing“ ist das Stichwort.
- Produkte reparieren oder reparieren lassen, anstatt zu entsorgen.
- Lebensmittel können unverpackt gekauft werden.
Wiederverwenden
- Wie bereits unter Punkt 1 beschrieben, können die meisten Produkte wiederverwendet werden. Sie wechseln den Besitzer, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, oder können repariert werden, wenn sie einen Defekt haben.
- Im Verpackungssektor, welcher beim Einwegkunststoff eine große Rolle spielt, gibt es die Möglichkeit, auf wieder verwendbare Verpackungsmaterialen auszuweichen.
Recyceln
- Eine weitere Form des Wiederverwendens ist das wirkliche Recyceln, also wieder in den Produktionskreislauf einspeisen. Oft ist dies wegen zu hohen Kosten oder wegen den verwendeten Mischkunststoffen nicht möglich. Jede Verpackung hat individuelle Ansprüche. Dies führt zu Kunststoffen, die aus verschiedenen Komponenten hergestellt werden. Bestimmte Mischungen sind nicht wieder verwendbar und können nur noch entsorgt werden.
- Das wirkliche Recyceln ist zum Beispiel bei den bekannten PET-Flaschen möglich, wenn sie am richtigen Ort landen. Diese können gereinigt, nach Farben sortiert und geschreddert werden. Aus dem Rohstoff können wieder neue PET-Flaschen hergestellt werden.

Finde hier den Unverpacktladen in Deiner Umgebung
- Unverpackt-Laden
- Laden mit unverpacktem Zusatzangebot (z.B. Unverpackt-Regal)
- Unverpackt-freundlich (z.B. Pfandsystem, akzeptieren eigene Gefäße)
- Milchtankstellen
- Plastikfreie Non-Food-Gegenstände
Setze dich ausführlicher mit dem Thema Ozeanplastik auseinander
Hier findest du spannende Artikel und Studien rund um den Ozeanplastik

Weiterlesen
Plastik im Meer will keiner, aber was, wenn es da ist? Bei Ökologen haben es die Müllwirbel zu schützenswerten Biotopen gebracht. Es gibt Lebewesen, die sich die Vermüllung der Meere zunutze machen. Der Meerwasserläufer etwa kann zwar dank seines wasserabweisenden Körpers ohne ... weiterlesen

Weiterlesen
Plastik ist überall. Im Supermarkt, in Gebäuden, im Auto, im Badezimmer, im Meer, in den Böden und in unserer Kleidung. Um etwas gegen die Plastikkrise tun zu können, brauchen wir Informationen. Die liefert der Plastikatlas, den die Heinrich-Böll Stiftung und der BUND gerade herausgegeben .... weiterlesen

★★★★★
Oceans littered with 171 trillion plastic piecesWeiterlesen
More than 171 trillion pieces of plastic are now estimated to be floating in the world's oceans, according to scientists.
Plastic kills fish and sea animals and takes hundreds of years to break down into less harmful materials.
The concentration of plastics in the oceans has increased from .... weiterlesen

★★★★★
Which food is better for the planet?Weiterlesen
Knowing what to eat to minimize impact on the planet can feel like an impossible task: Eat locally? Skip meat? Opt for organic, free range, humanely raised? But each of those choices, however Earth-friendly they may sound, come with environmental impact. And they can reverberate in unexpected
.... weiterlesen

★★★★★
Wie der 22-jährige Fionn Ferreira die Ozeane von Mikroplastik befreien willWeiterlesen
Anlässlich des Welttags der Ozeane stellen wir heute einen Erfinder vor, der bereits als Teenager angefangen hat, an einer Lösung zu arbeiten, die in Zukunft die Ozeane von Mikroplastik befreien soll. Seine innovative Lösung zum Filtern von Mikroplastik aus dem Wasser soll mit Hilfe .... weiterlesen

Weiterlesen
Dass in den Ozeanen Unmengen von Plastikmüll schwimmen, ist schon lange bekannt. Jetzt kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis: Es ist mehr - und hält sich länger als bisher gedacht. Es gibt aber auch eine positive Nachricht. Im Meer schwimmt offenbar deutlich mehr Plastik als bislang .... weiterlesen