Mit Pro Ocean für den Ozeanschutz - Ozeanplastik sammeln und recyceln
Meeresverschmutzung - Poseidon am Limit
Akute Plastikverschmutzung in unseren Ozeanen mit verheerenden Auswirkungen
- Jede Minute landet mehr als eine LKW Ladung Plastik in den Ozeanen
- Die Philippinen haben jährlich weltweit den größten Anteil an Ozeanplastik
- Jährlich sterben über 1 Mio. Meerestiere und Vögel durch Ozeanplastik


Wir reden nicht, wir machen was. Und zwar das:
Langfristige Erfolge ohne Umdenken beim Konsum sind so wahrscheinlich wie ein Yeti am Strand. Der wirklich beste Weg, um unsere Ozeane zu schützen? Umweltschädliches Verhalten stoppen.
Die Moralpredigt sparen wir uns. Stattdessen machen wir lieber was: Ozeanplastik sammeln und recyceln – und zwar fair, sorgfältig und umweltschonend.

Weniger Ozeanplastik? So geht´s.
1 Euro von dir sorgt für 1 kg weniger Ozeanplastik und…
…ermöglicht Menschen faire Jobs plus Krankenversicherung.
…schützt Meeresbewohner wie Delfine, Wale und Schildkröten.
…bewahrt Mangroven und empfindliche Meeresökosysteme.
…bekämpft das Plastikproblem, wo es entsteht.
…garantiert science-based Sammeln von Hand und am Strand.
…bietet Locals auf den Philippinen neue Chancen.
Für jede Spende erhälst du ein Pro Ocean Spendenzertifikat und eine offizielle Spendenbescheinigung, die du bei deinem Finanzamt steuerlich geltend machen kannst.
Unsere Crew
Wir sind ein Team von Ozeanfans (klar, oder?), Kreativköpfen und Machern. Ein blauer Ozean ohne Plastik? Dafür geben wir jeden Tag alles. Und für dich, damit du wieder Sand statt Plastik zwischen den Zehen hast.
FAQ - Fragen, die oft in unseren Posteingang flattern.
Warum sammeln wir?
Ozeanplastik findet sich inzwischen überall. Es schadet der Umwelt und den Menschen und Tieren. Deshalb setzen wir uns mit Pro Ocean gegen Ozeanplastik ein. Wenn du mehr Information über Ozeanplastik willst, klicke hier.
Was sammeln wir?
Wir sammeln alles, was nicht in die Umwelt gehört. Ozeanplastik, aber auch andere Abfälle wie Glas oder Elektroschrott.
Warum auf den Philippinen?
Von den Philippinen gelangt tatsächlich sehr viel Ozeanplastik ins Meer und sie sind als Archipel besonders davon betroffen. Schaut dazu gerne mal hier vorbei.
Wie sammeln wir?
Wir sammeln von Hand. Nur so können wir sicherstellen, der Natur nicht mehr zu schaden als zu helfen. Oft wickeln sich Plastikfolien z.B. um die Mangroven und können nur händisch entfernt werden. So geht mühsamer aber echter Umweltschutz!
Wer sammelt?
Unser Team auf den Philippinen ist fest angestellt. Es ist zusammengesetzt aus Frauen und Männern aus der Gegend um Bais City und wird von Rose Ann geleitet.
Wie sieht ein Sammeltag aus?
Morgens um 7:30 Uhr starten wir von unserer Basis mit dem kleinen Pro Ocean LKW. Damit fahren wir zu den Stränden und Mangrovenwäldern und transportieren später den Müll zurück zu unserer Basis. Manchmal brauchen wir auch Boote, um an besonders abgelegene Stellen zu gelangen. Unser Team beginnt dann systematisch zu sammeln und bereits vorzusortieren, in recycelbare Abfälle und solche, die es nicht sind. Oft sind wir an einem Tag an mehreren Stränden im Einsatz. Nachmittags geht es dann zurück zu unserer Basis. Dort wird der gesammelt Abfall sortiert und gelagert und alle Daten und Bilder des Tages werden in unsere Datenbank geladen.
Auf was achten wir besonders?
Uns ist besonders wichtig, dass wir die Natur auch wirklich schützen. Deswegen sammeln wir alle Abfälle, nicht nur die großen und schweren. Außerdem gehen wir möglichst schonend mit der Natur um. Maschinen kommen bei uns deshalb nur im Recycling zum Einsatz.
Was passiert mit dem Abfall?
Der gesammelte Abfall wird in unserer Basis sortiert und gelagert. Recycelbare Abfälle, wie zum Beispiel PET-Flaschen, recyceln wir dann regelmäßig zusammen mit lokalen Partnern. Dinge wie z.B. Glas sammeln wir in unserer Basis und verwenden sie dann mit Partnerunternehmen beispielsweise für die Herstellung von Straßenbelag. Alle Abfälle, die nicht wiederverwendete werden können, werden fachgerecht auf einer staatlichen Mülldeponie entsorgt.
Wie sind unsere Mitarbeiter:innen beschäftigt?
Alle unsere Teammitglieder auf den Philippinen sind festangestellt und krankenversichert. Das ist für uns super wichtig und einer der Grundsätze unserer Arbeit. Nur mit fairen Jobs kann sich langfristig vor Ort etwas ändern.
Was machen wir noch?
Neben dem Sammeln und Recyceln von Ozeanplastik ist uns vor allem die Umweltbildung sehr wichtig. Deswegen sind wir in Deutschland und auf den Philippinen mit Bildungsprojekten am Start und schaffen so schon frühzeitig ein Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen den Ökosystemen und den Folgen von Umweltverschmutzung durch Ozeanplastik.